Kraftblock

Um vollständig auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen, müssen wir die erzeugte Energie zwischenlagern. Effiziente Energiespeicherung ist der fehlende Baustein der Energiewende. Eine weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert eine globale Speicherkapazität von mehr als 15.000 TWh el im Jahr 2050.

Industrielle Abwärme ist ebenfalls eine Art von erneuerbarer Energie. Derzeit wird es jedoch größtenteils ungenutzt in die Atmosphäre entlassen oder mit großem Aufwand abgekühlt. Wird die Wärme wieder als Energiequelle genutzt, spart dies nicht nur diesen zusätzlichen Schritt, sondern erfordert auch weniger Energie aus anderen, nicht nachhaltigen Quellen. Der entscheidende Vorteil für die Industrie ist, dass Abwärme im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie kalkulier- und steuerbar ist und zudem bereits zur Verfügung steht.

Kraftblock bietet die Antwort auf ein globales Problem. Die Speicherlösungen von Kraftblock machen Abwärme direkt in der Industrie nutzbar und ermöglichen die effiziente Speicherung erneuerbarer Energie. Das skalierbare, kostengünstige modulare Hochtemperaturspeichersystem kann sowohl für Wärme als auch für Strom genutzt werden.

„Die Industrie ist einer der größten CO₂-Emittenten. Wenn es uns gelingt, den Energieverbrauch in diesem Sektor zu senken und von fossilen Brennstoffen wegzukommen, ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung und eine Verpflichtung gegenüber unserem Planeten.“

Martin Schichtel, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien