Kraftblock

Um vollständig auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen, müssen wir die erzeugte Energie zwischenlagern. Effiziente Energiespeicherung ist der fehlende Baustein der Energiewende. Eine weltweite Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert eine globale Speicherkapazität von mehr als 15.000 TWh el im Jahr 2050.

Industrielle Abwärme ist ebenfalls eine Art von erneuerbarer Energie. Derzeit wird es jedoch größtenteils ungenutzt in die Atmosphäre entlassen oder mit großem Aufwand abgekühlt. Wird die Wärme wieder als Energiequelle genutzt, spart dies nicht nur diesen zusätzlichen Schritt, sondern erfordert auch weniger Energie aus anderen, nicht nachhaltigen Quellen. Der entscheidende Vorteil für die Industrie ist, dass Abwärme im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie kalkulier- und steuerbar ist und zudem bereits zur Verfügung steht.

Kraftblock bietet die Antwort auf ein globales Problem. Die Speicherlösungen von Kraftblock machen Abwärme direkt in der Industrie nutzbar und ermöglichen die effiziente Speicherung erneuerbarer Energie. Das skalierbare, kostengünstige modulare Hochtemperaturspeichersystem kann sowohl für Wärme als auch für Strom genutzt werden.

„Die Industrie ist einer der größten CO₂-Emittenten. Wenn es uns gelingt, den Energieverbrauch in diesem Sektor zu senken und von fossilen Brennstoffen wegzukommen, ist das ein großer Schritt in die richtige Richtung und eine Verpflichtung gegenüber unserem Planeten.“

Martin Schichtel, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können