Matterwave Ventures

Die Industrieproduktion ist eine der wichtigsten Triebfedern für den Wohlstand in Europa und beläuft sich auf einen Wert von rund 5.000 Milliarden Euro bzw. rund 20 % des BIP. Technologieunternehmen profitieren von einem starken industriellen Netzwerk in Europa mit vielen weltweit führenden Industrieunternehmen, einem Talentpool aus hervorragenden Universitäten, Forschungsinstituten, die sich der bahnbrechenden Forschung verschrieben haben, und hochqualifizierten Arbeitskräften, die etwas bewirken und verändern wollen.

Europa hat beschlossen, eine klare Agenda für Ressourceneffizienz, ehrgeizige Klimaziele und ein Bekenntnis zur Techniksouveränität voranzutreiben. Und während in der Vergangenheit die Innovation in Europa oft von den Organisationen der großen etablierten Unternehmen ausging oder von der Forschung direkt auf diese übertragen wurde, setzt das gesamte industrielle Ökosystem in Europa jetzt auf „offene Innovation“ und die Beschleunigung der Innovationszyklen in kleinen und agilen Technologie-Start-ups.

Wir investieren technologieunabhängig und unterstützen unsere Unternehmen bei der Rekrutierung, der Strategieentwicklung, der Vorstellung von Kunden und Partnern und sind einfach nur gute Zuhörer und zuverlässige Vorstandsmitglieder. Unsere Unternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die technologische Souveränität Europas, die Kohlenstoffneutralität und die Zukunft der industriellen Wertschöpfung.

[Platzhalter]

Ines Kolmsee, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien