Green European Tech Fund

Der Green European Tech Fund (GET) investiert in Start-ups, die Technologien mit positivem ökologischem Impact entwickeln. Der Fokus liegt auf hybriden Geschäftsmodellen in den Bereichen Energie, Ag&Food, Industrie und Mobilität. Das Team hat 15+ Jahre Investitionserfahrung im Cleantech Bereich und verfolgt mit der Triple Top Line einen holistischen Ansatz für Wertschöpfung.

Wir haben nicht mehr als 10 Jahre Zeit, um eine ökologisch-industrielle Revolution voranzutreiben. Dies erfordert gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten: Wissenschaft, Gründer, Investmentfonds und politische Entscheidungsträger müssen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.“

Dr. Isabelle Canu, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können