NeoCarbon

NeoCarbon ist ein Climate-Tech-Unternehmen, das 2021 in Berlin von René Haas und Silvain Toromanoff, zwei Ingenieuren mit Leidenschaft für ClimateTech, gegründet wurde, mit dem Ziel, den Klimawandel durch Carbon Capture Technologien zu bekämpfen. Zu unseren Investoren gehören RAISE, SpeedInvest, Proptech1 und Antler.

Unser innovativer und skalierbarer Ansatz nutzt die Direct Air Capture (DAC)-Technologie, um CO2 direkt aus der Umgebungsluft zu nutzen. Die Technologie ist so konzipiert, dass sie effizient und nachhaltig ist, indem sie die Abwärme von bestehenden Industrieanlagen wie Kühltürmen oder anderen Quellen nutzt. Die Nachrüstung bestehender Infrastrukturen ohne Beeinträchtigung ihrer ursprünglichen Funktion verbessert die Einrichtungszeit und die Kosten eines Carbon Capture Systems um das bis zu 10-fache.

Zusammenarbeit ist für einen wirksamen Wandel im Bereich Climate Tech unerlässlich. Ein starkes Ökosystem, das von kollektivem Fachwissen getragen wird, beschleunigt Innovation und die Einführung neuer Technologien . Der Erfolg der Carbon Removal Industrie hängt von einem einheitlichen Engagement aller Beteiligten ab, das den offenen Austausch und einen unterstützenden rechtlichen und finanziellen Rahmen hervorhebt.

René Haas, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können