Neustark

Betonabbruch ist der größte Abfallstrom der Welt. Neustark verwandelt diesen Abfallstrom in eine Kohlenstoffsenke. Wir haben eine Lösung entwickelt und eingesetzt, die CO₂ in abgebrochenen Betonzuschlagstoffen mineralisiert und so dauerhaft speichert und das CO₂ aus der Atmosphäre entfernt.

Wir arbeiten mit Biogasanlagen zusammen, um unser CO₂ zu gewinnen, mit Betonrecyclern, um das CO₂ zu speichern, und mit Unternehmen mit ehrgeizigen Klimastrategien, die unser CDR (Carbon Dioxide Removal) erwerben.

Kurz gesagt: Wir entfernen dauerhaft CO₂ und erzeugen so negative Emissionen. Wir sind auf dem Weg, bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus eine Million Tonnen CO₂ einzusparen.

[Placeholder for quote]

Valentin Gutknecht, Gründer und Co-CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können