Novocarbo

Novocarbo treibt die Dekarbonisierung mit einem einzigartigen Konzept voran: Das Hamburger Unternehmen betreibt Carbon Removal Parks, mit denen es bis 2030 bis zu 1 Million t CO₂ der Atmosphäre entziehen kann. Mit moderner Pyrolyse-Technologie verarbeitet Novocarbo pflanzliche Reststoffe zu Pflanzenkohle (Biochar).

Der in der Biomasse vorhandene Kohlenstoff wird gebunden und in der Pflanzenkohle gespeichert. Die Pflanzenkohle hat vielfältige positive Effekte in der Landwirtschaft, in der Bau- oder Textilindustrie. Beim Pyrolyse-Prozess entsteht zudem regenerative, klimaneutrale Überschussenergie. Diese kann in Form von „Heat-as-a-Service“-Partnerschaften Unternehmen oder Stadtwerken angeboten werden. Als Pionier des Handels mit Kohlenstoffentnahme-Zertifikaten nimmt Novocarbo eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Biochar-Carbon-Removal-Lösungen ein.

„Net Zero ist kein Nullsummenspiel. Nur wenn wir unternehmens- und sektorübergreifend handeln, Ressourcen und Innovationen komplementär denken und Kooperationen weiter ausbauen, können wir das Ziel Klimaneutralität gemeinsam erreichen. Dafür bedarf es eines starken Ökosystems mit allen relevanten Akteuren an Bord.“

Julius Lang, Political Communications Manager


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können