Novocarbo

Novocarbo treibt die Dekarbonisierung mit einem einzigartigen Konzept voran: Das Hamburger Unternehmen betreibt Carbon Removal Parks, mit denen es bis 2030 bis zu 1 Million t CO₂ der Atmosphäre entziehen kann. Mit moderner Pyrolyse-Technologie verarbeitet Novocarbo pflanzliche Reststoffe zu Pflanzenkohle (Biochar).

Der in der Biomasse vorhandene Kohlenstoff wird gebunden und in der Pflanzenkohle gespeichert. Die Pflanzenkohle hat vielfältige positive Effekte in der Landwirtschaft, in der Bau- oder Textilindustrie. Beim Pyrolyse-Prozess entsteht zudem regenerative, klimaneutrale Überschussenergie. Diese kann in Form von „Heat-as-a-Service“-Partnerschaften Unternehmen oder Stadtwerken angeboten werden. Als Pionier des Handels mit Kohlenstoffentnahme-Zertifikaten nimmt Novocarbo eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Biochar-Carbon-Removal-Lösungen ein.

„Net Zero ist kein Nullsummenspiel. Nur wenn wir unternehmens- und sektorübergreifend handeln, Ressourcen und Innovationen komplementär denken und Kooperationen weiter ausbauen, können wir das Ziel Klimaneutralität gemeinsam erreichen. Dafür bedarf es eines starken Ökosystems mit allen relevanten Akteuren an Bord.“

Julius Lang, Political Communications Manager


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto