Planet A

TOMORROWS ECONOMY IS BASED ON TODAY’S INVESTMENT DECISIONS – Risikokapital hat die Macht, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Planet A wurde aus dieser Überzeugung heraus geboren. Wir wollen mutige Gründerinnen und Gründer unterstützen, die die Helden unserer grünen Transformation sind. Wenn unsere Gründer profitieren, profitiert auch der Planet.

MAKE SCIENTIFIC IMPACT INVESTING THE NEW NORMAL – Unsere Wissenschaftler und Unternehmer arbeiten eng zusammen, um das ökologische Innovationspotenzial eines Start-ups zu bewerten. Wir sind bestrebt, diesen Ansatz, bei dem Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander treffen, zu einem Standard für Risikokapital zu machen. Wir sollten die Umweltauswirkungen unserer wirtschaftlichen Entscheidungen nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern sie zum Kompass für diese Entscheidungen machen. Deshalb teilen wir unsere Methoden und Ergebnisse offen mit, um andere zu inspirieren und zu unterstützen, einen wissenschaftlichen Ansatz zu wählen.

INVESTING IS JUST THE START –

Über unsere operative Plattform und unser umfangreiches Netzwerk helfen wir Gründern und Mentoren bei der Entwicklung ihrer Unternehmen, wobei die Wirkung als zentraler Erfolgsmaßstab gilt. Für Gründer und ihre Teams ist die Planet A-Plattform eine Quelle des Fachwissens von erfolgreichen Unternehmern, ausgewiesenen wissenschaftlichen Experten und wirkungsorientierten Investoren. Sobald Sie Teil des A-Teams sind, werden wir Seite an Seite arbeiten.

„Wir erleben den größten Paradigmenwechsel, den die Technologie je erlebt hat. Wir müssen die Verantwortung dafür übernehmen, die Auswirkungen zu verstehen und das immense Potenzial zu erkennen, mit dem wir eine Wirtschaft aufbauen können, die nicht auf Kosten des Planeten geht.“

Nick de la Forge, Gründer & Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto