Planet A

TOMORROWS ECONOMY IS BASED ON TODAY’S INVESTMENT DECISIONS – Risikokapital hat die Macht, den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Planet A wurde aus dieser Überzeugung heraus geboren. Wir wollen mutige Gründerinnen und Gründer unterstützen, die die Helden unserer grünen Transformation sind. Wenn unsere Gründer profitieren, profitiert auch der Planet.

MAKE SCIENTIFIC IMPACT INVESTING THE NEW NORMAL – Unsere Wissenschaftler und Unternehmer arbeiten eng zusammen, um das ökologische Innovationspotenzial eines Start-ups zu bewerten. Wir sind bestrebt, diesen Ansatz, bei dem Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander treffen, zu einem Standard für Risikokapital zu machen. Wir sollten die Umweltauswirkungen unserer wirtschaftlichen Entscheidungen nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern sie zum Kompass für diese Entscheidungen machen. Deshalb teilen wir unsere Methoden und Ergebnisse offen mit, um andere zu inspirieren und zu unterstützen, einen wissenschaftlichen Ansatz zu wählen.

INVESTING IS JUST THE START –

Über unsere operative Plattform und unser umfangreiches Netzwerk helfen wir Gründern und Mentoren bei der Entwicklung ihrer Unternehmen, wobei die Wirkung als zentraler Erfolgsmaßstab gilt. Für Gründer und ihre Teams ist die Planet A-Plattform eine Quelle des Fachwissens von erfolgreichen Unternehmern, ausgewiesenen wissenschaftlichen Experten und wirkungsorientierten Investoren. Sobald Sie Teil des A-Teams sind, werden wir Seite an Seite arbeiten.

„Wir erleben den größten Paradigmenwechsel, den die Technologie je erlebt hat. Wir müssen die Verantwortung dafür übernehmen, die Auswirkungen zu verstehen und das immense Potenzial zu erkennen, mit dem wir eine Wirtschaft aufbauen können, die nicht auf Kosten des Planeten geht.“

Nick de la Forge, Gründer & Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können