Reverion

Reverion stellt hocheffiziente, reversible, kohlenstoffnegative Kraftwerke her. Unsere Containerkraftwerke auf der Basis von Hochtemperatur-Brennstoffzellen erreichen Rekordwirkungsgrade von bis zu 80 % und verdoppeln damit die Stromproduktion aus Biogas im Vergleich zu modernen Lösungen. Dabei wird kein Abgas freigesetzt, sondern reines CO2 abgeschieden, so dass die CO2-Emissionen negativ sind. Außerdem können die Anlagen auf Gaserzeugung (grünes H2 oder erneuerbares CH4) umgestellt werden und ermöglichen eine langfristige Energiespeicherung.

Unser Produkt ist die erste All-in-One-Lösung mit einem reversiblen Systemdesign und wird in modularen, skalierbaren, standardisierten Container-Einheiten geliefert. Sie sind für die Serienproduktion und die Plug&Play-Installation konzipiert und können vorhandene Gasmotoren problemlos ersetzen.

Reverion sichert die künftige Wirtschaftlichkeit bestehender Biogasanlagen und trägt zur Stabilisierung des Energiesystems bei, bringt Flexibilität in den Markt und löst das Problem der langfristigen Energiespeicherung. Auf diese Weise könnte die Reverion-Technologie die CO2-Emissionen in Europa um 10 % senken.

„Wir bei Reverion sind der Meinung, dass ein starkes Climate-Tech-Ökosystem, das Unternehmen, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammenbringt, heute mehr denn je benötigt wird. Gemeinsam haben wir die Macht, revolutionäre Technologien für die grüne Energieerzeugung zu erfinden und zu verbreiten, damit sie ihr volles Potenzial entfalten können. Wir freuen uns darauf, den Weg zum Energiesystem der Zukunft mitzugestalten!“

Dr.-Ing. Stephan Herrmann, CEO Reverion GmbH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien