RIFT

RIFT hat sich der Dekarbonisierung von Industriewärme verschrieben, indem wir unsere innovative Eisenbrennstofftechnologie einsetzen. Angesichts der Tatsache, dass die industrielle Wärmeerzeugung derzeit für beachtliche 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, erkennen wir die dringende Notwendigkeit eines Übergangs von fossilen Brennstoffen zu sauberen technischen Lösungen. Unsere Iron-Fuel-Technologie bietet netzunabhängige Skalierbarkeit und praktische Umsetzbarkeit an Standorten, an denen Alternativen nicht ausreichen. Außerdem ist sie wirtschaftlich wettbewerbsfähig und stellt eine kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar. Damit ist unsere Mission klar: Dekarbonisierung der Industriewärme und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 1 Gigatonne CO2 pro Jahr bis 2050.

Die Iron Fuel Technology funktioniert wie eine wiederaufladbare Batterie zur Wärmeerzeugung. Stellen Sie sich Eisenpulver als einen einzigartigen Energieträger vor, ähnlich wie eine geladene Batterie. Durch kontrollierte Verbrennung wird dieser Eisenbrennstoff in Hochtemperatur-Energie umgewandelt, die den unterschiedlichsten Anforderungen der Industrie gerecht wird. In der Verbrennungsphase verbrennt der Eisenbrennstoff effizient in einem speziellen Kessel und erzeugt Heißwasser, Dampf oder Heißluft. Dieses Verfahren vermeidet direkte CO₂-Emissionen und sorgt für extrem niedrige NOx-Emissionen. Nach der Verbrennung wandelt der Produktionsprozess Rost (Eisenoxid) unter Verwendung einer Wasserstoffquelle wieder in Eisenbrennstoff um. Diese Flexibilität vervollständigt den nachhaltigen Kreislauf und bietet kontinuierliche und umweltfreundliche Energielösungen für industrielle Prozesse, Fernwärme und Stromerzeugung

Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert mehr als nur gute Absichten; sie erfordert entschlossenes Handeln. Ein lebendiges Ökosystem versetzt uns in die Lage, eine kollektive Verantwortung in konkrete Lösungen umzusetzen und den Weg zur Nachhaltigkeit zu vereinfachen und für alle zugänglich zu machen.

Mark Verhagen, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können