RIFT

RIFT hat sich der Dekarbonisierung von Industriewärme verschrieben, indem wir unsere innovative Eisenbrennstofftechnologie einsetzen. Angesichts der Tatsache, dass die industrielle Wärmeerzeugung derzeit für beachtliche 20 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, erkennen wir die dringende Notwendigkeit eines Übergangs von fossilen Brennstoffen zu sauberen technischen Lösungen. Unsere Iron-Fuel-Technologie bietet netzunabhängige Skalierbarkeit und praktische Umsetzbarkeit an Standorten, an denen Alternativen nicht ausreichen. Außerdem ist sie wirtschaftlich wettbewerbsfähig und stellt eine kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen dar. Damit ist unsere Mission klar: Dekarbonisierung der Industriewärme und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen um 1 Gigatonne CO2 pro Jahr bis 2050.

Die Iron Fuel Technology funktioniert wie eine wiederaufladbare Batterie zur Wärmeerzeugung. Stellen Sie sich Eisenpulver als einen einzigartigen Energieträger vor, ähnlich wie eine geladene Batterie. Durch kontrollierte Verbrennung wird dieser Eisenbrennstoff in Hochtemperatur-Energie umgewandelt, die den unterschiedlichsten Anforderungen der Industrie gerecht wird. In der Verbrennungsphase verbrennt der Eisenbrennstoff effizient in einem speziellen Kessel und erzeugt Heißwasser, Dampf oder Heißluft. Dieses Verfahren vermeidet direkte CO₂-Emissionen und sorgt für extrem niedrige NOx-Emissionen. Nach der Verbrennung wandelt der Produktionsprozess Rost (Eisenoxid) unter Verwendung einer Wasserstoffquelle wieder in Eisenbrennstoff um. Diese Flexibilität vervollständigt den nachhaltigen Kreislauf und bietet kontinuierliche und umweltfreundliche Energielösungen für industrielle Prozesse, Fernwärme und Stromerzeugung

Die Bekämpfung des Klimawandels erfordert mehr als nur gute Absichten; sie erfordert entschlossenes Handeln. Ein lebendiges Ökosystem versetzt uns in die Lage, eine kollektive Verantwortung in konkrete Lösungen umzusetzen und den Weg zur Nachhaltigkeit zu vereinfachen und für alle zugänglich zu machen.

Mark Verhagen, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien