Scale Energy

Scale Energy entwickelt Europas größtes dezentrales Batteriespeichernetz, indem bestehende industrielle Netzanschlüsse, Onsite-Solar und weitere vorhandene Infrastruktur für flexible Speicherlösungen genutzt werden.

Industrielle Betriebe haben oft ungenutzte Netzkapazitäten, die durch Batteriespeicher effizient genutzt werden können, ohne dass teure Netzausbauten nötig sind. Durch unsere Lösungen senken Unternehmen Energiekosten, optimieren ihren Eigenverbrauch und leisten einen Beitrag zur Netzstabilität. Gleichzeitig ermöglichen wir es institutionellen Investoren, in skalierbare, CO₂-reduzierende Infrastrukturprojekte zu investieren.

Unser Ansatz basiert auf einer schnellen, kosteneffizienten Implementierung, die Industriekunden ohne eigene Investitionen von der Energiewende profitieren lässt. Mit einem starken Netzwerk aus Partnern und Finanzierern treiben wir den Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland, Österreich und darüber hinaus voran.

„Dezentrale Energiespeicherung ist der Schlüssel zu einer stabilen und nachhaltigen Energiezukunft und einer starken europäischen Industrie. Gemeinsam mit Tech for Net Zero möchten wir diesen Wandel aktiv mitgestalten.“

Elias Aruna, Managing Director von Scale Energy


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien