Solytic

Solytic ist ein Berliner Softwareunternehmen, das 2017 mit der Vision gegründet wurde, die Nutzung von Solarenergie für jedermann zu erleichtern und so zu einer beschleunigten und nachhaltigen Energiewende beizutragen.

Das Kernprodukt von Solytic ist eine hersteller- und hardwareunabhängige Überwachungssoftware für dezentrale PV-Anlagen. Die technologieoffene Cloud-Lösung wird seit einigen Jahren auch als White Label an Großkunden verkauft. In mehr als 60 Ländern wurden bereits rund 200.000 Photovoltaikanlagen und über 60.000 Batterien an die Solytic Energy IoT-Plattform angeschlossen. Mehrere OEMs haben sich für eine Zusammenarbeit mit Solytic als Systemanbieter entschieden.

Mit steigenden Kundenanforderungen hat Solytic sein Lösungsportfolio um eine öffentliche API erweitert, die die Nutzbarkeit von Energiedaten erhöht, Ladeinfrastruktur einbezogen und plant, bald auch Wärmepumpen hinzuzufügen.

Wir brauchen eine Vielzahl von Fachunternehmen, um eine Vielzahl von tiefgreifenden Herausforderungen so schnell wie möglich effektiv zu lösen. Um die Energiewende zu gewinnen, müssen alle diese Akteure einander gut kennen und erfolgreich zusammenarbeiten.

Johannes Burgard, Founder & Managing Director


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können