STOFF2

STOFF2 wurde 2020 in Berlin gegründet und verfolgt das Ziel, 100 % erneuerbare Energien in alle Sektoren und Anwendungen von Energie zu bringen. Unsere innovative Technologie, der Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur (ZZE) kombiniert die Funktionsweise eines Energiespeichers und eines Elektrolyseurs kostengünstig in einem System.

Die Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse lädt Sonnen- und Windstrom über 4 Stunden, wenn diese reichlich verfügbar und damit sehr günstig sind. Die Energie wird sicher in Form von festem Zink im Elektrolyseur gespeichert. Beim Entladen über 12-24 Stunden produziert der ZZE grünen Wasserstoff aus der gespeicherten Energie. Unser System kommt ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Platin aus und benötigt im Gegensatz zu vielen anderen Elektrolyseur-Technologien keine PFAS.

Mit der ZZE schaffen wir einen völlig neuen Markt, Entlasten die Stromnetze bzw. reduzieren den Netzausbaubedarf und ermöglichen eine zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff für Industriekunden – vor Ort oder für eine Versorgung über das H2-Kernnetz oder andere H2-Netzabschnitte.

Future called, said it’s great!

Unsere tägliche Arbeit bei STOFF2 besteht darin, Strom- und Wasserstoffnetze, fluktuierende erneuerbare Energien und eine stabile H2-Nachfrage sowie öffentliche Mittel und privates Kapital miteinander zu verknüpfen. Ein starkes Ökosystem hilft uns und unseren Kunden, schneller in die Umsetzung zu kommen und mehr Wirkung zu erzielen.

Sebastian Sipp, Managing Director von STOFF2


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können