STOFF2

STOFF2 wurde 2020 in Berlin gegründet und verfolgt das Ziel, 100 % erneuerbare Energien in alle Sektoren und Anwendungen von Energie zu bringen. Unsere innovative Technologie, der Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur (ZZE) kombiniert die Funktionsweise eines Energiespeichers und eines Elektrolyseurs kostengünstig in einem System.

Die Zink-Zwischenschritt-Elektrolyse lädt Sonnen- und Windstrom über 4 Stunden, wenn diese reichlich verfügbar und damit sehr günstig sind. Die Energie wird sicher in Form von festem Zink im Elektrolyseur gespeichert. Beim Entladen über 12-24 Stunden produziert der ZZE grünen Wasserstoff aus der gespeicherten Energie. Unser System kommt ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Platin aus und benötigt im Gegensatz zu vielen anderen Elektrolyseur-Technologien keine PFAS.

Mit der ZZE schaffen wir einen völlig neuen Markt, Entlasten die Stromnetze bzw. reduzieren den Netzausbaubedarf und ermöglichen eine zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff für Industriekunden – vor Ort oder für eine Versorgung über das H2-Kernnetz oder andere H2-Netzabschnitte.

Future called, said it’s great!

Unsere tägliche Arbeit bei STOFF2 besteht darin, Strom- und Wasserstoffnetze, fluktuierende erneuerbare Energien und eine stabile H2-Nachfrage sowie öffentliche Mittel und privates Kapital miteinander zu verknüpfen. Ein starkes Ökosystem hilft uns und unseren Kunden, schneller in die Umsetzung zu kommen und mehr Wirkung zu erzielen.

Sebastian Sipp, Managing Director von STOFF2


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien