Sunfire

Sunfire wurde 2010 gegründet und hat seinen Sitz in Dresden, Deutschland. Sunfire ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der industriellen Elektrolyse mit zwei differenzierten Technologien. Wir entwickeln und produzieren Elektrolyseure auf der Basis von SOEC- und alkalischen Technologien, die eine wirklich nachhaltige und kostengünstige Produktion von erneuerbarem Wasserstoff, Synthesegas und e-Fuel ermöglichen.

Sunfire wurde sechs Jahre in Folge zum Global Cleantech 100-Unternehmen ernannt und wird von führenden strategischen und finanziellen Investoren wie Neste und SMS Group – weltweit führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Brennstoffe und Stahl – unterstützt. Mit mehr als 500 Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz und einem gut ausgebauten Partnernetzwerk realisieren wir große Elektrolyseprojekte, um unser Versprechen einzulösen: Wir schaffen eine Welt ohne fossile Brennstoffe!

[Placeholder for quote]

Dr. Christopher Frey, Senior Manager Public Affairs


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können