The Mobility House

Das Ziel von The Mobility House ist es, eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft zu schaffen. Unsere Technologie verbindet die Automobil- und Energiebranche. Wir integrieren Fahrzeugbatterien mit intelligenten Lade- und Energielösungen in das Stromnetz. So fördern wir den Ausbau der erneuerbaren Energien, stabilisieren das Stromnetz und machen Elektromobilität erschwinglicher.

Wir unterstützen unsere Privat- und Geschäftskunden auf dem Weg zur Elektromobilität durch den Planungs- und Bauprozess sowie durch den Betrieb einer individuellen Ladeinfrastruktur. Als neutraler Anbieter arbeiten wir mit vielen Partnern wie Ladeinfrastrukturherstellern, Installationsunternehmen, Backend-Systembetreibern, Energieversorgern und Automobilherstellern zusammen.

Unser intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot und die zugrundeliegende EV-Aggregationsplattform ermöglichen es unseren Kunden und Partnern, Elektrofahrzeuge in einer Weise in das Energiesystem zu integrieren, die sowohl vorteilhaft als auch zukunftssicher ist.

Die Bewältigung des Klimawandels muss durch innovative Technologien erfolgen, die die bestehenden Industrien verändern. Dies lässt sich jedoch nur gemeinsam und innerhalb eines fruchtbaren Ökosystems bewerkstelligen.

Marcus Fendt, CSO/Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können