The Mobility House

Das Ziel von The Mobility House ist es, eine emissionsfreie Energie- und Mobilitätszukunft zu schaffen. Unsere Technologie verbindet die Automobil- und Energiebranche. Wir integrieren Fahrzeugbatterien mit intelligenten Lade- und Energielösungen in das Stromnetz. So fördern wir den Ausbau der erneuerbaren Energien, stabilisieren das Stromnetz und machen Elektromobilität erschwinglicher.

Wir unterstützen unsere Privat- und Geschäftskunden auf dem Weg zur Elektromobilität durch den Planungs- und Bauprozess sowie durch den Betrieb einer individuellen Ladeinfrastruktur. Als neutraler Anbieter arbeiten wir mit vielen Partnern wie Ladeinfrastrukturherstellern, Installationsunternehmen, Backend-Systembetreibern, Energieversorgern und Automobilherstellern zusammen.

Unser intelligentes Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot und die zugrundeliegende EV-Aggregationsplattform ermöglichen es unseren Kunden und Partnern, Elektrofahrzeuge in einer Weise in das Energiesystem zu integrieren, die sowohl vorteilhaft als auch zukunftssicher ist.

Die Bewältigung des Klimawandels muss durch innovative Technologien erfolgen, die die bestehenden Industrien verändern. Dies lässt sich jedoch nur gemeinsam und innerhalb eines fruchtbaren Ökosystems bewerkstelligen.

Marcus Fendt, CSO/Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien