traceless materials

Wir bei traceless stellen aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie ein neuartiges Biomaterial her – natürlich kompostierbar, vollständig biobasiert und plastikfrei. Ein Material, das keine schädlichen Spuren hinterlassen soll. Mit unserer Technologie gehören wir zu den weltweiten Pionieren im Bereich der innovativen Naturpolymer Materialien.

Auf Basis unseres ressourcenschonenden Verfahrens produzieren wir das traceless Material in Form von Granulaten, die dann mit Standardtechnologien weiterverarbeitet werden können – zum Beispiel zu Formteilen, Folien oder Papierbeschichtungen. So ermöglichen wir der gesamten Wertschöpfungskette, Kunststoff überall dort zu ersetzen, wo Produkte schwer recyclebar sind oder leicht in der Umwelt landen.

2025 eröffnen wir mit unserem Team unser erstes großtechnisches Produktionswerk in Hamburg. Es ist unser Ziel, mit einer schnellen Skalierung auf Industrieniveau die zirkuläre und klimaneutrale biobasierte Industrie der Zukunft mit aufzubauen, und einen echten Beitrag zur Lösung von Kunststoffverschmutzung, Ressourcen- und Klimakrise zu leisten.

„Mit unserer Technologie bringen wir nicht nur ein umweltfreundliches Material auf den breiten Markt – wir prägen wir eine ganz neue Materialkategorie. Unsere Vision: Mit dieser Pionierarbeit zu helfen, die DACH Region an die Spitze der biobasierten Industrie zu bringen.“

Dr. Anne Lamp, CEO und Co-Gründering 


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien