traceless materials

Wir bei traceless stellen aus pflanzlichen Reststoffen der Agrarindustrie ein neuartiges Biomaterial her – natürlich kompostierbar, vollständig biobasiert und plastikfrei. Ein Material, das keine schädlichen Spuren hinterlassen soll. Mit unserer Technologie gehören wir zu den weltweiten Pionieren im Bereich der innovativen Naturpolymer Materialien.

Auf Basis unseres ressourcenschonenden Verfahrens produzieren wir das traceless Material in Form von Granulaten, die dann mit Standardtechnologien weiterverarbeitet werden können – zum Beispiel zu Formteilen, Folien oder Papierbeschichtungen. So ermöglichen wir der gesamten Wertschöpfungskette, Kunststoff überall dort zu ersetzen, wo Produkte schwer recyclebar sind oder leicht in der Umwelt landen.

2025 eröffnen wir mit unserem Team unser erstes großtechnisches Produktionswerk in Hamburg. Es ist unser Ziel, mit einer schnellen Skalierung auf Industrieniveau die zirkuläre und klimaneutrale biobasierte Industrie der Zukunft mit aufzubauen, und einen echten Beitrag zur Lösung von Kunststoffverschmutzung, Ressourcen- und Klimakrise zu leisten.

„Mit unserer Technologie bringen wir nicht nur ein umweltfreundliches Material auf den breiten Markt – wir prägen wir eine ganz neue Materialkategorie. Unsere Vision: Mit dieser Pionierarbeit zu helfen, die DACH Region an die Spitze der biobasierten Industrie zu bringen.“

Dr. Anne Lamp, CEO und Co-Gründering 


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können