TURN2X

TURN2X hat eine Technologie zur Herstellung von erneuerbarem Erdgas (RNG) aus grünem Wasserstoff und CO2 entwickelt. Ihr RNG ist CO2-neutral und fügt sich nahtlos in die bestehende Erdgasinfrastruktur ein, wodurch 2 Millionen Kilometer Pipelines und 1000 TWh Speicherkapazität erschlossen werden, die für die Energiewende unerlässlich sind. Ihre patentierte modulare Technologie sorgt für eine rasche Bereitstellung und ist so konzipiert, dass sie problemlos über Projektfinanzierungen finanziert werden kann. 

Seit 2019 speist die Pilotanlage erfolgreich RNG in das deutsche Gasnetz ein. Im März 2024 weihten sie ihre erste kommerzielle Anlage in Spanien ein, die damit die erste kommerziell nutzbare RNG-Anlage der Welt ist.

Die Mitgliedschaft bei Tech for Net Zero ist von unschätzbarem Wert, da sie Sie mit dem dynamischen deutschen Deep-Tech-Ökosystem verbindet, Ihnen Zugang zu politischen Entscheidungsträgern verschafft und einzigartige Möglichkeiten zum Lernen und zum Austausch mit anderen Scale-Up-Unternehmen bietet.

Philip Kessler, Mitgründer und CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können