Ucaneo

Das in Berlin ansässige Ucaneo ist führend in der Entwicklung innovativer DAC-Technologien (Direct Air Capture) zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Ihr patentiertes elektrochemisches Verfahren, das von der menschlichen Lunge inspiriert ist, nutzt erneuerbare Energien und ein spezielles biomimetisches Lösungsmittel, um CO2 effizient aus der Umgebungsluft zu entfernen.

Bis 2035 will Ucaneo 0,5 Gigatonnen CO2 aus der Luft entfernen, was etwa 1 % der weltweiten jährlichen Emissionen entspricht. Ucaneo plant den Bau einer der größten DAC-Testanlagen in Deutschland und die Markteinführung ihres ersten Industrieprodukts. Die Lösungen von Ucaneo sollen eines der kosteneffizientesten Systeme zur Kohlenstoffentfernung weltweit bieten und der Industrie helfen, die gesetzlichen Vorschriften und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.

Climate-Tech-Unternehmen wollen die Art und Weise, wie wir mit CO2 umgehen, grundlegend verändern. Um erfolgreich zu sein, brauchen wir nicht nur eine bahnbrechende Technologie, sondern auch vorausschauende Investoren, ehrgeizige Regulierungsbehörden und innovative Industriepartner, die uns helfen, eine neue Industrie aufzubauen“.

Florian Tiller, Gründer & CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können