Unbound Potential

Unbound Potential hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen neuartigen Batterietyp zu entwickeln, der als eines der Schlüsselelemente einer dezentralen und wirklich nachhaltigen Energieinfrastruktur dienen wird. Dazu widmen wir uns zwei Herausforderungen – erstens den hohen Kosten der derzeit verfügbaren Speichertechnologien, wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden, und zweitens den damit verbundenen Umweltauswirkungen und -gefahren.

Um diese Technologielücke zu schließen, entwickeln wir einen völlig neuartigen Batterietyp. Indem wir die Vorteile von inhärent nicht mischbaren Elektrolyten nutzen, die beim Kontakt miteinander eine natürliche Grenzfläche bilden, können wir Batterien ohne semipermeable Membranen bauen. Solche Separatormaterialien sind im Prinzip ein Schlüsselelement aller elektrochemischen Batteriesysteme. Unser minimalistischer Designansatz zeichnet sich durch deutlich niedrigere CAPEX und OPEX aus. Wir gehen davon aus, dass unsere Lösung die kosteneffizienteste stationäre Speichertechnologie sein wird, wenn sie in großem Maßstab eingeführt wird.

„Verlasse jeden Ort ein wenig besser, als du ihn vorgefunden hast – wenn wir Menschen der westlichen Welt es schaffen würden, genau das während unseres Aufenthalts auf der Erde zu tun, wäre das schon eine große Leistung“.

David Taylor, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können