Unbound Potential

Unbound Potential hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen neuartigen Batterietyp zu entwickeln, der als eines der Schlüsselelemente einer dezentralen und wirklich nachhaltigen Energieinfrastruktur dienen wird. Dazu widmen wir uns zwei Herausforderungen – erstens den hohen Kosten der derzeit verfügbaren Speichertechnologien, wenn sie in großem Maßstab eingesetzt werden, und zweitens den damit verbundenen Umweltauswirkungen und -gefahren.

Um diese Technologielücke zu schließen, entwickeln wir einen völlig neuartigen Batterietyp. Indem wir die Vorteile von inhärent nicht mischbaren Elektrolyten nutzen, die beim Kontakt miteinander eine natürliche Grenzfläche bilden, können wir Batterien ohne semipermeable Membranen bauen. Solche Separatormaterialien sind im Prinzip ein Schlüsselelement aller elektrochemischen Batteriesysteme. Unser minimalistischer Designansatz zeichnet sich durch deutlich niedrigere CAPEX und OPEX aus. Wir gehen davon aus, dass unsere Lösung die kosteneffizienteste stationäre Speichertechnologie sein wird, wenn sie in großem Maßstab eingeführt wird.

„Verlasse jeden Ort ein wenig besser, als du ihn vorgefunden hast – wenn wir Menschen der westlichen Welt es schaffen würden, genau das während unseres Aufenthalts auf der Erde zu tun, wäre das schon eine große Leistung“.

David Taylor, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto