Urban Impact

Urban Impact wurde in der Überzeugung gegründet, dass echte Wirkung nicht von oben nach unten geplant und erzwungen wird, sondern von unten nach oben entsteht und gefördert wird. Die städtischen Tüftler sind am besten in der Lage, unsere Städte zu reparieren.

Im Jahr 2019 haben wir eine Agentur gegründet, die eine bürgerliche Denkweise mit dem agilen Geist eines Start-ups verbindet, um die Einführung und Skalierung der richtigen urbanen Technologielösungen zu erleichtern.

Testumgebungen, transformative Koalitionen und Markteinführung für Start-ups und Scale-ups. Zu unseren Kunden zählen Stadtverwaltungen, große Versorgungsunternehmen, Immobilienentwickler, Start-ups und Stiftungen.

[Platzhalter] Platzhalter

Jonas Schorr, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können