UVC Partners

UVC Partners ist eine Early Stage Venture Capital Gesellschaft mit Sitz in München und Berlin. Wir investieren in europäische B2B-Startups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase. Das Portfolio umfasst führende Unternehmen in den Bereichen DeepTech, ClimateTech, Software sowie Mobility, die wichtige Herausforderungen der Gesellschaft adressieren und dadurch zu den Gamechangern von Morgen gehören.

Als unabhängiger Partner von UnternehmerTUM, Europas größter Startup-Factory, hat UVC Partners Zugang zu proprietärem Dealflow, einem industriellen Netzwerk von mehr als 1.000 Unternehmen und Zugang zu Talenten von der führenden technischen Universität in Europa, der technischen Universität München.

„Um das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen, brauchen wir visionäre Gründer, die neue Technologien in den Markt bringen. Dabei spielt Hardware wie z.B. neue chemischen Prozesse, Recyclinganlagen oder effiziente Energiegewinnung eine entscheide Rolle – Software alleine wird das Klima nicht retten. Daher brauchen wir Investoren, die sich in den verschiedenen Phasen mit der Finanzierung von Hardware-Startups auskennen und diese langfristig begleiten.“

Johannes von Borries, Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können