Voltfang

Voltfang macht nachhaltige Energiespeicherung möglich, indem es leistungsstarke Batteriespeicher aus wiederverwendeten Elektrofahrzeugbatterien entwickelt. Anstatt wertvolle Ressourcen ungenutzt zu lassen, gibt Voltfang diesen Batterien ein zweites Leben und schafft so eine effiziente und umweltfreundliche Speicherlösung für Unternehmen.

Die Speichersysteme ermöglichen es kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Industrie, überschüssige Energie, effizient zu speichern. Dies führt zu einer erhöhten Autarkie, signifikanten Kosteneinsparungen und einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. 

Voltfangs Kunden reichen von Supermärkten, die ihren eigen hergestellten Strom speichern möchten, über Industriebetriebe, die ihre Lastspitzen mit uns glätten bis hin zu Batteriegroßspeicherbetreibern, die den Strom gewinnbringend ins Netz wieder einspeisen. Durch diese nachhaltigen Speicherlösungen leistet das in Aachen gegründete Team einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und fördert eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

„Die Klimakatastrophe steht unmittelbar bevor. Wenn wir es nicht schaffen, auch Klimaskeptiker als Kunden zu gewinnen, haben wir kaum eine Chance. Das bedeutet: Nachhaltige Technologien so günstig wie möglich zu machen und sie so schnell wie möglich auszurollen.“

David Oudsandji, CEO und Co-Founder von Voltfang


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können