Voltfang

Voltfang macht nachhaltige Energiespeicherung möglich, indem es leistungsstarke Batteriespeicher aus wiederverwendeten Elektrofahrzeugbatterien entwickelt. Anstatt wertvolle Ressourcen ungenutzt zu lassen, gibt Voltfang diesen Batterien ein zweites Leben und schafft so eine effiziente und umweltfreundliche Speicherlösung für Unternehmen.

Die Speichersysteme ermöglichen es kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Industrie, überschüssige Energie, effizient zu speichern. Dies führt zu einer erhöhten Autarkie, signifikanten Kosteneinsparungen und einer Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. 

Voltfangs Kunden reichen von Supermärkten, die ihren eigen hergestellten Strom speichern möchten, über Industriebetriebe, die ihre Lastspitzen mit uns glätten bis hin zu Batteriegroßspeicherbetreibern, die den Strom gewinnbringend ins Netz wieder einspeisen. Durch diese nachhaltigen Speicherlösungen leistet das in Aachen gegründete Team einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und fördert eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

„Die Klimakatastrophe steht unmittelbar bevor. Wenn wir es nicht schaffen, auch Klimaskeptiker als Kunden zu gewinnen, haben wir kaum eine Chance. Das bedeutet: Nachhaltige Technologien so günstig wie möglich zu machen und sie so schnell wie möglich auszurollen.“

David Oudsandji, CEO und Co-Founder von Voltfang


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien