Wermuth Asset Management

Die Wermuth Asset Management GmbH („WAM“) ist ein deutsches Family Office und BaFin-regulierter Anlageberater. Wir beweisen durch hohe risikobereinigte Gesamtrenditen, dass Anlagestrategien, die auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt anstreben, höhere finanzielle Erträge erzielen.

Indem wir Kapital durch Leistung anziehen, wollen wir dazu beitragen, dass Billionen von Euro in ressourceneffiziente Unternehmen und erneuerbare Energien fließen – und so helfen, den Klimawandel zu verlangsamen und schließlich zu stoppen.

Da sich die Weltwirtschaft in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet, sehen wir hervorragende Investitionsmöglichkeiten. Das Internet, die steigende Nachfrage aus den Schwellenländern, wettbewerbsfähige dezentrale erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz haben die Spielregeln verändert: Eine globale „grüne industrielle Revolution“ ist im Gange, und die Umstellung der Energie-, Verkehrs-, Nahrungsmittel- und Finanzmärkte ist in vollem Gange: Viele alteingesessene Unternehmen und ganze Branchen werden verschwinden, während neue Champions entstehen.

„Investitionen in erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz sind nicht nur moralisch richtig, sondern auch äußerst rentabel und werden durch starke Megatrends unterstützt, die nicht allgemein anerkannt sind. Wir nutzen diese hervorragende Investitionsmöglichkeit, die sowohl hohe finanzielle Erträge als auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt mit sich bringt, und das ist unsere Aufgabe.

Jochen Wermuth, Gründer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können