Wermuth Asset Management

Die Wermuth Asset Management GmbH („WAM“) ist ein deutsches Family Office und BaFin-regulierter Anlageberater. Wir beweisen durch hohe risikobereinigte Gesamtrenditen, dass Anlagestrategien, die auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt anstreben, höhere finanzielle Erträge erzielen.

Indem wir Kapital durch Leistung anziehen, wollen wir dazu beitragen, dass Billionen von Euro in ressourceneffiziente Unternehmen und erneuerbare Energien fließen – und so helfen, den Klimawandel zu verlangsamen und schließlich zu stoppen.

Da sich die Weltwirtschaft in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet, sehen wir hervorragende Investitionsmöglichkeiten. Das Internet, die steigende Nachfrage aus den Schwellenländern, wettbewerbsfähige dezentrale erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz haben die Spielregeln verändert: Eine globale „grüne industrielle Revolution“ ist im Gange, und die Umstellung der Energie-, Verkehrs-, Nahrungsmittel- und Finanzmärkte ist in vollem Gange: Viele alteingesessene Unternehmen und ganze Branchen werden verschwinden, während neue Champions entstehen.

„Investitionen in erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz sind nicht nur moralisch richtig, sondern auch äußerst rentabel und werden durch starke Megatrends unterstützt, die nicht allgemein anerkannt sind. Wir nutzen diese hervorragende Investitionsmöglichkeit, die sowohl hohe finanzielle Erträge als auch eine positive Auswirkung auf die Umwelt mit sich bringt, und das ist unsere Aufgabe.

Jochen Wermuth, Gründer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien