Zero Carbon Capital

Zero Carbon Capital löst die größten Herausforderungen der Dekarbonisierung mit Pre-Seed- und Seed-Investitionen in ambitionierte Teams, die in ganz Europa wissenschaftlich fundierte Lösungen entwickeln. Das Team von Zero Carbon hat ihren Sitz in London und Berlin.

„Wir investieren in Gründer im frühesten Stadium und unterstützen mutige Ideen, die bei der Reduzierung von Emissionen einen entscheidenden Beitrag leisten können. Ein starkes Investitionsökosystem ist von entscheidender Bedeutung, da es Innovationen im Frühstadium ermöglicht, zu skalierbaren, wirkungsvollen Lösungen zu reifen. Ohne diese Unterstützung würden viele transformative Ideen nur schwer über die Konzeptphase hinauskommen, was unsere Möglichkeiten zur Bewältigung der Klimaherausforderungen einschränken würde. Pre-Seed-Finanzierung spielt eine einzigartige Rolle, indem sie Gründern hilft, große Risiken einzugehen, Talente anzuziehen und Folgefinanzierungen zu erschließen, aber wir brauchen das gesamte Ökosystem, um die Folgefinanzierungen, Kunden und Dienstleistungen bereitzustellen, die unsere Portfoliounternehmen benötigen, um einen echten Wandel in Reichweite zu bringen“.

Pippa Gawley, Managing Partner 


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können