ZeroEx

ZeroEx ist ein deutsches Climate-Tech-Unternehmen, das die dauerhafte Kohlenstoffentfernung durch Enhanced Rock Weathering (ERW) skaliert, eine naturbasierte Lösung, die wissenschaftlich fundiert, skalierbar und auf reale Auswirkungen ausgelegt ist.

Wir arbeiten eng mit Landwirten und lokalen Partnern zusammen, um ERW in landwirtschaftlichen Regionen in Deutschland einzusetzen. Dabei wird Basaltgesteinstaub aus nahe gelegenen Steinbrüchen verwendet, um CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen. Gleichzeitig reichert dieser Prozess die Böden an, reduziert den Bedarf an chemischen Mitteln und stärkt die Lebensgrundlage der Landwirte.

ZeroEx ist das erste ERW-Unternehmen in Europa und das zweite weltweit, das sein Projekt von Isometric unabhängig validieren ließ und damit einen neuen Maßstab für wissenschaftliche Integrität, regulatorische Anpassung und Marktvertrauen in die Kohlenstoffentfernung setzt.

Wir legen Wert darauf, dass der Kohlenstoffabbau messbar, überprüfbar und skalierbar ist. Unsere MRV-Systeme werden in Zusammenarbeit mit Institutionen wie Yale, Princeton und der University of Cambridge entwickelt, und alle unsere Gutschriften werden nach den höchsten Qualitätsstandards für Kohlenstoffabbau vergeben.

Wir sind der Meinung, dass Klimalösungen praktisch, kosteneffizient und gemeinschaftsorientiert sein müssen. Durch die Kombination von Wissenschaft, lokaler Infrastruktur und vertrauenswürdigen Partnerschaften bauen wir ein Kohlenstoffabbaumodell der nächsten Generation auf, das Landwirte unterstützt, verifizierte Auswirkungen liefert und dazu beiträgt, den globalen Netto-Null-Umstieg zu beschleunigen.

„Die IPCC-Wissenschaft ist eindeutig: Um Netto-Null-Emissionen zu erreichen, muss Kohlenstoff im Gigatonnenmaßstab entfernt werden. Bei ZeroEx verwandeln wir das Bergbau-Nebenprodukt Basalt in eine dauerhafte Kohlenstoffsenke. Dies verschafft den Landwirten heute gesündere Böden und sorgt für ein sichereres Klima für den Planeten für Jahrtausende.“

Tony Oehm, CEO von ZeroEx


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können