Jahr: 2025
-
Impuls 1: Finanzierung von Climate Tech Start-ups
Mehr erfahren: Impuls 1: Finanzierung von Climate Tech Start-upsTechnische Innovationen sind entscheidend auf dem Weg zur Klimaneutralität: Junge Unternehmen im Bereich Klimaschutz haben in Deutschland jedoch nach wie vor Schwierigkeiten, ihre innovativen Lösungen zu finanzieren. Vor allem in der Frühphase nach der Gründung fehlt es vielen Climate Tech Start-ups an Kapital, insbesondere bei investitionsintensiven Innovationen wie Hardware-basierten Klimatechnologien in Sektoren wie der Energieerzeugung,…
-
CCfD zur Skalierung von Klimatechnologien in Deutschland
Mehr erfahren: CCfD zur Skalierung von Klimatechnologien in DeutschlandDie deutsche Grundstoffindustrie (Stahlerzeugung und -verarbeitung, Zementproduktion sowie Produktion von Grundchemikalien) emittiert große Mengen Treibhausgase. Obwohl verschiedene innovative Technologien bereitstehen, um die Produktionsprozesse zu dekarbonisieren, ermöglicht das gegenwärtige Marktumfeld kaum Investitionen in diese Technologien. Gleichzeitig müssen aufgrund langer Investitionszyklen und Pfadabhängigkeiten diese Investitionen heute getätigt werden, um die sektoralen Klimaziele zu erreichen. Klimaschutzverträge (Carbon Contracts…
-
Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland
Mehr erfahren: Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für DeutschlandTechnische Innovationen sind ein entscheidender Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität. Ein Großteil der dafür benötigten Emissionsreduktionen wird durch Technologien erreicht werden müssen, die heute noch nicht im Markt skaliert sind. Um auf dem Weg zur Klimaneutralität also die richtigen Technologien zur richtigen Zeit verfügbar zu haben, muss eine Innovationspipeline aufgebaut werden. Entlang dieser müssen Technologien,…