Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland

Technische Innovationen sind ein entscheidender Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität. Ein Großteil der dafür benötigten Emissionsreduktionen wird durch Technologien erreicht werden müssen, die heute noch nicht im Markt skaliert sind. Um auf dem Weg zur Klimaneutralität also die richtigen Technologien zur richtigen Zeit verfügbar zu haben, muss eine Innovationspipeline aufgebaut werden. Entlang dieser müssen Technologien, die heute noch im Labor erforscht werden, an den Markt herangeführt werden. Bereits weit entwickelten Lösungen muss durch marktschaffende Instrumente die Skalierung ermöglicht werden. Schon jetzt verbreitete Lösungen müssen Ihre Märkte noch schneller durchdringen.

In ihrem heute veröffentlichten Bericht „Klimaneutralität 2045 – Neue Technologien für Deutschland“ stellt die Tech for Net Zero Allianz 20 richtungsweisende Klimainnovationen vor, die einen entscheidenden Beitrag zur deutschen Klimaneutralität leisten können. Anhand der Beispiele zeigt sich, dass eine ganzheitliche Technologieförderung benötigt wird, die einen geeigneten regulatorischen Rahmen schafft, Förderinstrumente gezielt einsetzt, die notwendige Infrastruktur bereitstellt und die schnelle Skalierung und Kommerzialisierung durch Unternehmer unterstützt.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können