Atlantic Labs

Atlantic Labs ist ein europäischer First-Round-Investor, mit Hauptsitz in Berlin. Wir sind davon überzeugt, dass Entrepreneure die Zukunft gestalten und arbeiten hart daran, ambitionierte Gründer während ihres gesamten unternehmerischen Weges zu unterstützen.

Seit 2013 haben wir über 150 Erstinvestitionsrunden geleitet und dabei Unternehmen wie Soundcloud, GetYourGuide, Clue, Vimcar, Zenjob, Choco und Wandelbots unterstützt.

Aufstrebende Technologien begeistern uns ebenso wie Start-ups, die sich sozialen Herausforderungen stellen. Die jüngsten Investitionen konzentrierten sich auf Dekarbonisierung, künstliche Intelligenz und industrielle Automatisierung.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Generation. Die Industrie steht unter dem Druck der Dekarbonisierung – und die Gründer, die ihnen den Weg dorthin zeigen können, werden zu den nächsten Tech-Champions in Europa gehören.

Wir sind grundsätzlich davon überzeugt, dass das Unternehmertum eine wichtige Triebkraft für den Wandel ist, und dies wird auch für die Bemühungen zur Dekarbonisierung gelten. Als Partner in der Vorgründungsphase freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit zielstrebigen und mutigen Gründern, die von Europa aus bahnbrechende und wirkungsvolle Unternehmen aufbauen.

Daniel Niemi, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können