Climentum Capital

Climentum Capital investiert in europäische Start-ups, die konkret und messbar Megatonnen an CO2-Äquivalenten einsparen können. Der Fonds zielt auf späte Seed- und Series-A-Investitionen mit Investitionstickets von 1-5 Mio. EUR.

Wir schauen uns die Sektoren mit den höchsten Emissionen an und definieren innerhalb dieser Sektoren so genannte „Strike Zones“, auf die wir den größten Teil unserer Forschungs- und Investitionsressourcen verwenden. Was uns jedoch von der Masse abhebt, ist unser ausdrücklicher Fokus auf industrielle Lösungen. Wir haben eine starke Vorliebe für Hardware-Lösungen, die eine nachhaltige Industrie ermöglichen, und wir sehen Software hauptsächlich als Ermöglicher/Verstärker.

Der Fonds wurde von fünf wirklich unterschiedlichen Partnern mit vier Nationalitäten und Erfahrungen in den Bereichen VC, Unternehmertum, institutionelle Finanzierung, Beratung und Unternehmen gegründet. Mit zwei von fünf Partnern, die weiblich sind, ist Climentum eine der gleichstellungsorientiertesten VC-Organisationen in Europa und beabsichtigt, weiterhin alles zu tun, um die Kluft zwischen den Geschlechtern zu überwinden.

„Jetzt ist es an der Zeit, in Climate Tech zu investieren. Wir müssen innerhalb der nächsten Jahrzehnte Ergebnisse sehen und sehen eine Dynamik von allen Seiten: Regierungen und Unternehmen drängen auf einen echten Wandel, die besten Talente ziehen in diesen Bereich und die Technologie hat sich massiv weiterentwickelt.“

Dörte Hirschberg, General Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030