Climeworks

Climeworks versetzt Menschen und Unternehmen in die Lage, die globale Erwärmung zu bekämpfen, indem es die Entfernung von Kohlendioxid als Dienstleistung mittels der Direct Air Capture-Technologie (DAC) anbietet. Mithilfe von Orca, der DAC-Anlage von Climeworks in Island, wird das CO2 dauerhaft aus der Luft entfernt, indem es aufgefangen und mit dem Climeworks-Speicherpartner Carbfix für Tausende von Jahren geologisch gespeichert wird.

Die DAC-Anlagen von Climeworks werden ausschließlich mit sauberer Energie betrieben, und ihre modularen CO2-Kollektoren können zu Maschinen beliebiger Kapazität gestapelt werden. Das 2009 von den Ingenieuren Christoph Gebald und Jan Wurzbacher gegründete Unternehmen Climeworks ist auf dem Weg, das Klima in großem Maßstab zu beeinflussen. Zu diesem Zweck wollen wir 1 Milliarde Menschen zum Handeln inspirieren und CO2 aus der Luft entfernen.

Climeworks ist weltweit führend in der DAC-Industrie, mit der weltweit größten DAC-Anlage und -Speichereinrichtung in Betrieb und einem Team von über 300 Climeworks-Mitarbeitern, die entschlossen sind, einen Beitrag zu einer Netto-Null-Zukunft zu leisten. Zu unserem wachsenden Kundenstamm gehören über 160 Unternehmen, darunter multinationale Konzerne wie Microsoft, BCG, UBS oder Swiss Re, sowie mehr als 18.000 einzelne Klimapioniere.

„Climate Tech braucht ein florierendes Ökosystem, um Investitionen zu fördern, politische Veränderungen zu beschleunigen und die rasche Einführung bahnbrechender Lösungen gegen den Klimawandel zu erleichtern.“

Christoph Beuttler, Chief Climate Policy Officer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030