Deutsche Energie-Agentur (dena)

Effizient, intelligent und nachhaltig – das ist unser Ziel, wie Energie in Zukunft erzeugt und genutzt werden soll. Wir setzen sie mit unseren Partnern und Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor in die Praxis um. Gemeinsam sind wir an zahlreichen Projekten beteiligt, die die Energiewende voranbringen werden.

Wir kommunizieren offen, um Lösungen für viele der offenen Fragen der Energiewende zu finden. Wir analysieren Märkte, ermitteln Lösungen, entwickeln Strategien, bauen Netzwerke auf, unterstützen Pilotprojekte und wenden uns aktiv an die Öffentlichkeit.

Seit dem Start im Jahr 2000 wurden mehr als 1.500 Projekte in Angriff genommen, von denen 96 noch laufen. Die von der dena und Breakthrough Energy im Jahr 2021 initiierte Tech for Net Zero Allianz ist eines davon.

[Placeholder for quote]

Pia Dorfinger, Head of Startup Ecosystem


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030