ECOP

Die Wärmeerzeugung in der Industrie macht etwa 20 % des weltweiten Energieverbrauchs aus – und wird immer noch zu 90 % mit fossilen Brennstoffen erzeugt. ecop Technologies GmbH ist ein österreichisches Cleantech-Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Energiewende durch sauberere und effizientere Wärme in der Industrie zu beschleunigen.

ecop hat eine hocheffiziente, hochflexible und umweltfreundliche Wärmepumpe für industrielle Anwendungen entwickelt, die jährlich mehr als 2.000 t CO2 einsparen kann, indem sie Gas für die Wärmeerzeugung bis 200°C ersetzt, mit typischen ROIs zwischen 3-5 Jahren.

Das Unternehmen ist das Ergebnis von mehr als 15 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit an seiner innovativen Rotationswärmepumpe, die auf einem einzigartigen und erstmaligen Betriebsprinzip basiert. Die Hauptvorteile der ecop Rotationswärmepumpe sind neben den sehr hohen Hub- und Ausgangstemperaturen ihre Flexibilität und das nicht brennbare, ungiftige und völlig umweltfreundliche Arbeitsmedium.

„Die Dekarbonisierung der industriellen Wärmeerzeugung bis 200°C ist bereits zu akzeptablen ROIs möglich. Wir brauchen mutige unternehmerische Entscheidungen, um neuen Technologien auch in etablierten industriellen Prozessen eine Chance zu geben. Hier können starke Ökosysteme wie Tech for Net Zero einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie den Entscheidungsträgern den entscheidenden Kick geben.“

Fabian Sacharowitz, CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können