enapter

Enapter ist ein innovatives Energietechnologieunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, fossile Brennstoffe durch grünen Wasserstoff zu ersetzen und so die Energiewende weltweit voranzutreiben. Die patentierte AEM-Technologie von Enapter ermöglicht die Herstellung von standardisierten Elektrolyseuren für die kosteneffiziente Produktion von grünem Wasserstoff in jedem Maßstab und macht ihn wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen.

Die modularen Plug-and-Play-Geräte lassen sich leicht skalieren, um spezifischen Anforderungen und Anwendungen gerecht zu werden, und können mithilfe eines proprietären Software-Toolkits und offener Kommunikationsstandards schnell integriert und einfach bedient werden. Darüber hinaus sind sie am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar. Das Ziel von Enapter ist es, bis 2050 10 % der weltweiten Wasserstoffproduktionskapazität abzudecken.

Schon heute produzieren die von Enapter hergestellten AEM-Elektrolyseure in mehr als 50 Ländern emissionsfreien grünen Wasserstoff und treiben den Übergang zu einer klimafreundlichen Energieversorgung voran. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über eine Produktionsstätte in Italien.

[Placeholder for quote]

Vaitea Cowen, Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030