EPICO

EPICO KlimaInnovation ist ein Think-Tank mit Sitz in Berlin und Brüssel, der aus der Mitte der Gesellschaft heraus nachhaltige, markt- und innovationsorientierte Strategien für Klimaneutralität entwickelt, die in sozial gerechten Transformationen verankert sind, und als Netzwerk und Plattform zu deren Umsetzung beiträgt.

Wir sind davon überzeugt, dass eine Klima- und Energiepolitik, die auf die Dynamik von Wettbewerb und Innovation setzt, der Schlüssel zu einer verlässlichen und effizienten Reduzierung von CO2 und anderen Treibhausgasen ist und damit Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und sozial gerechte Ergebnisse in Einklang bringt.

Climate Tech ist für Deutschland und Europa entscheidend, um die Chance auf Klimaneutralität zu nutzen und den Grundstein für nachhaltigen Wohlstand und mehr Souveränität zu legen. Ein positives Zeichen dafür sind wachsende private Investitionen in Zukunftstechnologien von strategischer Bedeutung. Es sollten jedoch mehr Anreize geschaffen werden, um das notwendige private Kapital für die dringend benötigten Technologiesprünge zur Umgestaltung der Industrie zu mobilisieren, wobei kurz- und mittelfristig erhebliche Marktrisiken bestehen.“

Dr. Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können