Hydrogenious LOHC

Unser Ziel ist es, das Potenzial von sauberem Wasserstoff freizusetzen und eine gemeinsame globale Vision zu verwirklichen: Eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft. Wir fügen das fehlende Glied in der globalen Wasserstoff-Wertschöpfungskette hinzu, indem wir saubere Wasserstoffquellen mit der Verbraucherseite verbinden. In Industrie und Mobilität. Egal ob durch Wüsten, über Ozeane oder Berge.

Wir zähmen das leichteste und hochexplosive Element und bringen es dorthin, wo und wann immer es gebraucht wird – und sorgen für eine besonders sichere, einfache und effiziente Speicherung und Beförderung von Wasserstoff.

Unsere firmeneigene Technologie für flüssige organische Wasserstoffträger ermöglicht die Überwindung von Einschränkungen bei der großtechnischen Wasserstoffversorgung in Bezug auf Sicherheit und Handhabung sowie komplexe Versorgungswege durch die Wiederverwendung herkömmlicher Kraftstoffinfrastruktur. Wir sind das unverzichtbare lebendige Gegenstück zu einem festen, leitungsgebundenen Wasserstoff-Rückgrat. Die Schaffung flexibler neuer Energieachsen und der Impuls für eine völlig neue Energiewelt.

[Platzhalter] Platzhalter

Ralf Ott, Head of Policy and Regulation


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030