HyperHeat

HyperHeat ist ein Climate-Tech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, industrielle Heizprozesse mit modernster elektrischer Heiztechnologie zu revolutionieren, die Temperaturen von bis zu 2000°C unter ausschließlicher Verwendung von erneuerbarem Strom erreichen kann. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schwerindustrie, die traditionell auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, in die Lage zu versetzen, auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen und damit ihren CO2-Fußabdruck drastisch zu verringern.

Wir glauben, dass der Weg zu signifikanten Emissionsreduzierungen in der Umgestaltung energieintensiver Sektoren durch skalierbare, wirkungsvolle Lösungen liegt. HyperHeat hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Nachrüstung bestehender industrieller Infrastrukturen jährlich mehr als 1 Gt CO2e einzusparen und die Emissionsreduzierung direkt mit unserem Geschäftsmodell zu verknüpfen.

Bei HyperHeat vereinen wir Spitzentalente aus den Bereichen Ingenieurwesen, Materialwissenschaft und Business Development, um ein hervorragendes Team zu bilden, das in der Lage ist, den technologischen Fortschritt und die Markteinführung voranzutreiben. Unser Ansatz gewährleistet, dass jeder Schritt vom Konzept bis zur Kommerzialisierung auf Wirkung, Effizienz und Skalierbarkeit hin optimiert ist.

„Um wirklich etwas zu bewirken, brauchen wir gemeinsame Initiativen von Innovatoren, politischen Entscheidungsträgern und Unternehmern, die die Entwicklung beschleunigen und bedeutende, nachhaltige Veränderungen ermöglichen.“

Frederick Lessmann, Co-CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können