HyperHeat

HyperHeat ist ein Climate-Tech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, industrielle Heizprozesse mit modernster elektrischer Heiztechnologie zu revolutionieren, die Temperaturen von bis zu 2000°C unter ausschließlicher Verwendung von erneuerbarem Strom erreichen kann. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Schwerindustrie, die traditionell auf fossile Brennstoffe angewiesen ist, in die Lage zu versetzen, auf einen emissionsfreien Betrieb umzustellen und damit ihren CO2-Fußabdruck drastisch zu verringern.

Wir glauben, dass der Weg zu signifikanten Emissionsreduzierungen in der Umgestaltung energieintensiver Sektoren durch skalierbare, wirkungsvolle Lösungen liegt. HyperHeat hat sich zum Ziel gesetzt, durch die Nachrüstung bestehender industrieller Infrastrukturen jährlich mehr als 1 Gt CO2e einzusparen und die Emissionsreduzierung direkt mit unserem Geschäftsmodell zu verknüpfen.

Bei HyperHeat vereinen wir Spitzentalente aus den Bereichen Ingenieurwesen, Materialwissenschaft und Business Development, um ein hervorragendes Team zu bilden, das in der Lage ist, den technologischen Fortschritt und die Markteinführung voranzutreiben. Unser Ansatz gewährleistet, dass jeder Schritt vom Konzept bis zur Kommerzialisierung auf Wirkung, Effizienz und Skalierbarkeit hin optimiert ist.

„Um wirklich etwas zu bewirken, brauchen wir gemeinsame Initiativen von Innovatoren, politischen Entscheidungsträgern und Unternehmern, die die Entwicklung beschleunigen und bedeutende, nachhaltige Veränderungen ermöglichen.“

Frederick Lessmann, Co-CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien