ICODOS

ICODOS hat das Verfahren zur Herstellung von E-Methanol neu konzipiert. Unser patentiertes Verfahren ermöglicht nicht nur eine wesentlich kostengünstigere, sondern auch flexiblere Produktion. Unsere Technologie wird die Schifffahrt und die Chemie entfossilisieren, als saisonale Speichertechnologie zur Stabilisierung des Stromnetzes der Zukunft dienen und eine dezentrale, sichere Produktion eines äußerst vielseitigen Energieträgers ermöglichen.

Technologien wie das E-Methanol-Produktionsverfahren von ICODOS sind für die Bekämpfung des Klimawandels von zentraler Bedeutung, da sie mehrere Aspekte der globalen Energielandschaft berücksichtigen können. Durch die Bereitstellung einer kostengünstigeren und anpassungsfähigeren Lösung treiben sie den Übergang von fossilen Brennstoffen zu saubereren Energiequellen voran und ermöglichen eine Netto-Null-Zukunft.

„Ein starkes Climate-Tech-Ökosystem ist das Herzstück des Strebens der Menschheit nach Nachhaltigkeit und fördert die unverzichtbare Verbindung von Innovation, Zusammenarbeit und lokaler Eigenverantwortung, die letztlich den Sieg über die globale Klimaherausforderung bringen wird.

David Strittmatter, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030