Matterwave Ventures

Die Industrieproduktion ist eine der wichtigsten Triebfedern für den Wohlstand in Europa und beläuft sich auf einen Wert von rund 5.000 Milliarden Euro bzw. rund 20 % des BIP. Technologieunternehmen profitieren von einem starken industriellen Netzwerk in Europa mit vielen weltweit führenden Industrieunternehmen, einem Talentpool aus hervorragenden Universitäten, Forschungsinstituten, die sich der bahnbrechenden Forschung verschrieben haben, und hochqualifizierten Arbeitskräften, die etwas bewirken und verändern wollen.

Europa hat beschlossen, eine klare Agenda für Ressourceneffizienz, ehrgeizige Klimaziele und ein Bekenntnis zur Techniksouveränität voranzutreiben. Und während in der Vergangenheit die Innovation in Europa oft von den Organisationen der großen etablierten Unternehmen ausging oder von der Forschung direkt auf diese übertragen wurde, setzt das gesamte industrielle Ökosystem in Europa jetzt auf „offene Innovation“ und die Beschleunigung der Innovationszyklen in kleinen und agilen Technologie-Start-ups.

Wir investieren technologieunabhängig und unterstützen unsere Unternehmen bei der Rekrutierung, der Strategieentwicklung, der Vorstellung von Kunden und Partnern und sind einfach nur gute Zuhörer und zuverlässige Vorstandsmitglieder. Unsere Unternehmen haben einen erheblichen Einfluss auf die technologische Souveränität Europas, die Kohlenstoffneutralität und die Zukunft der industriellen Wertschöpfung.

[Platzhalter] Platzhalter

Ines Kolmsee, Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030