Neustark

Betonabbruch ist der größte Abfallstrom der Welt. Neustark verwandelt diesen Abfallstrom in eine Kohlenstoffsenke. Wir haben eine Lösung entwickelt und eingesetzt, die CO₂ in abgebrochenen Betonzuschlagstoffen mineralisiert und so dauerhaft speichert und das CO₂ aus der Atmosphäre entfernt.

Wir arbeiten mit Biogasanlagen zusammen, um unser CO₂ zu gewinnen, mit Betonrecyclern, um das CO₂ zu speichern, und mit Unternehmen mit ehrgeizigen Klimastrategien, die unser CDR (Carbon Dioxide Removal) erwerben.

Kurz gesagt: Wir entfernen dauerhaft CO₂ und erzeugen so negative Emissionen. Wir sind auf dem Weg, bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus eine Million Tonnen CO₂ einzusparen.

[Platzhalter] Platzhalter

Valentin Gutknecht, Gründer und Co-CEO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030