Ore Energy

Ore Energy ist ein Klimatechnikunternehmen, das Lösungen der neuen Generation für die Langzeit-Energiespeicherung (LDES) entwickelt, die auf sehr häufig vorkommenden Materialien basieren: Eisen, Wasser und Luft. Unsere Batterie verwendet kein kritisches Material und ist im Vergleich zu bestehenden Speicherlösungen sehr kostengünstig.

Mit unserer Lösung wollen wir die Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen ausgleichen und sicherstellen, dass erneuerbare Energien jederzeit verfügbar sind. Gegenwärtig wird in Zeiten geringer Solar- und Windenergieerzeugung auf abschaltbare Kraftwerke, vor allem Gas- und Kohlekraftwerke, zurückgegriffen, um Energie zu erzeugen. Ohne Langzeit-Energiespeicher ist eine vollständige Energiewende nicht machbar.

Um unsere Entwicklung von Langzeitbatterien voranzutreiben, brauchen wir engagierte Investoren, die bereit sind, uns auf diesem Weg zu begleiten, öffentliche Einrichtungen, die bereit sind, die Vorschriften anzupassen, und frühe Anwender, die unser Produkt testen wollen. Unsere Spezialisten für Elektrochemie kümmern sich um den Rest .“

Maxime Guymard, CFO/CCO


Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien