PropTech1 Ventures

PT1 – PropTech1 Ventures ist eine unabhängige Early-Stage Venture Capital Plattform, die in transformative Technologien in der Baubranche investiert und #Futurebuilders unterstützt: innovative Unternehmer aus ganz Europa, die sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen, die durch die zunehmende Verknappung natürlicher Ressourcen, erschwinglichen Wohnraum und qualifizierte Arbeitskräfte verursacht werden, und dabei eine doppelte Rendite sowohl für ihre Investoren als auch für die Gesellschaft erzielen.

Da sich die Anforderungen zwischen den Assetklassen Immobilien, Infrastruktur und Energie immer mehr annähern, sind Technologien an ihren Schnittstellen zwingend erforderlich: skalierbare Netto-Null-Modernisierung bestehender Immobilien, die Gefahr laufen, zu Stranded Assets zu werden, sowie Risikobewertungsplattformen der nächsten Generation als Reaktion auf die explodierenden Schäden durch den Klimawandel oder Carbon Capture Technologien, die bestehende Infrastrukturen intelligent zur Effizienzsteigerung nutzen, sind nur einige Beispiele, bei denen die Immobilienwelt einen erheblichen Einfluss auf die Lösung der dringendsten Herausforderungen haben kann.

Um diese Innovationen zu finden, zu finanzieren und zu fördern, hat PT1 ein agiles, neugieriges, internationales und unternehmerisches Team mit Sitz in Berlin und London und Außenstellen in ganz Europa zusammengestellt. Die Risikokapitalplattform von PT1 basiert auf einem tiefen Verständnis der PropTech-, ConstructionTech- und UrbanTech-Sektoren dank eines großartigen Netzwerks von Branchenveteranen, internationalen Fondsinvestoren aus Immobilienunternehmen, Banken, institutionellen Investoren und natürlich einer wachsenden Gemeinschaft von #Futurebuilders.

„Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die nicht von einzelnen Unternehmen gemeistert werden kann. Deshalb ist es wichtig, dass innovative Start-ups, Investoren sowie NGOs und politische Vertreter ihre Kräfte bündeln.“

Nikolas Samios, Managing Partner


Das könnte Sie auch interessieren

  • Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums

    Climate-Tech Unternehmen sind nicht nur essenziell für die Dekarbonisierung, sondern auch ein strategischer Pfeiler für Europas wirtschaftliche Sicherheit und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und wachsender Klimarisiken bilden saubere Technologien – von erneuerbaren Energien bis hin zu digitalen Netzlösungen – das Rückgrat einer resilienten Zukunft. Das Papier ruft zu schnellerer Umsetzung, klareren politischen Signalen…

    Mehr erfahren: Climate Tech als Rückgrat resilienten Wachstums
  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Unserer Forderungen vs. Koalitionsvertrag 2025 Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren.…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto