Spark e-Fuels

Spark e-Fuels ist ein innovatives Start-up-Unternehmen im Bereich der Klimatechnologie, das sich mit den erheblichen Umweltauswirkungen der Luftfahrt befasst. Spark löst das Problem der begrenzten Verfügbarkeit und der hohen Kosten von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) durch die Entwicklung integrierter e-fuel SAF-Produktionssysteme, die direkt an die kostengünstigste erneuerbare Elektrizität angeschlossen werden können. Die Technologie von Spark basiert auf proprietären lastflexiblen E-Fuels-Produktionsprozessen, die eine kostengünstige und skalierbare E-Fuels-Produktion ermöglichen.

SAF ist die beste Lösung zur Verringerung der Emissionen in der Luftfahrt, insbesondere bei Langstreckenflügen, bei denen die Verbrennung die einzige praktikable Antriebsoption ist. Die Herstellung von E-Kraftstoff ist der am besten skalierbare Weg zur Erzeugung von SAF, leidet jedoch unter hohen Stromkosten und geringer Verfügbarkeit. Die firmeneigene E-Fuels-Prozesstechnologie von Spark ermöglicht den direkten Zugang zu kostengünstigem Wind- und Solarstrom, um die Produktionskosten erheblich zu senken und eine schnelle Produktionssteigerung zu erreichen.

Der Klimawandel erfordert die Entwicklung und den Ausbau industrieller Technologien mit digitaler Geschwindigkeit. Nur mit einem starken Ökosystem, das in den Bereichen Technologie, Finanzierung und Politik zusammenarbeitet, kann dies schnell genug erreicht werden.

Dr. Mathias Bösl, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können

    Was haben Dänemarks Hippie-Lehrer mit der Finanzierung von Climate Tech zu tun? Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass unkonventionelle Ansätze, gemeinschaftliches Denken und neue Formen der Kapitalmobilisierung entscheidend sein können, um die Technologien von morgen voranzubringen – eine Perspektive, die auch für heutige Investoren und Stiftungen hochrelevant ist.

    Mehr erfahren: Was wir von Dänemarks Hippie-Lehrern über Climate-Tech-Finanzierung lernen können
  • Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können

    Deutschlands Energiewende muss die Ziele von Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung gleichzeitig erfüllen – eine Herausforderung, die klare Investitionsleitplanken erfordert. Hohe Energiepreise gefährden wirtschaftliche Stabilität, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende und den Industriestandort, weshalb Investitionen gezielt in kostensenkende, effiziente und resiliente Technologien fließen müssen. Der zentrale Erfolgsfaktor sind dabei die Energiekosten für Endverbraucher. Risiken wie gestrandete…

    Mehr erfahren: Wie neue Speichertechnologien kostengünstige und resiliente Energieversorgung ermöglichen können