Slide 2

Verfügbare Klima-Technologien jetzt skalieren

Nur durch die Skalierung innovativer Climate Tech Start-ups lassen sich die Klimaziele noch rechtzeitig erreichen.

Slide 3

Green Public Procurement

Klimaneutrale öffentliche Beschaffung bietet ein enormes Potenzial für Emissionsreduktion und den Aufbau grüner Leitmärkte.

Slide 1

Energy Resilience Leadership Group

Durch Innovation und Klimatechnologien können wir fossile Abhängigkeiten verringern und Europa sauberer, widerstandsfähiger und sicherer machen.


Verfügbare Klimatechnologien jetzt skalieren

Nur mit Hilfe von hochinnovativen Climate Tech Start-ups kann es noch gelingen, die Klimaziele rechtzeitig zu erreichen.


Wer wir sind

Unsere Mission

Tech for Net Zero ist ein Netzwerk führender Climate Tech Start-ups, Scale-ups und Investor:innen in der DACH-Region. Um den Einsatz innovativer Klimatechnologien zu beschleunigen und somit zur Erreichung der Klimaziele beizutragen, setzt sich Tech for Net Zero für eine Unterstützung der marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie eine verbesserte Finanzierung von grünen Technologien ein.

Angesichts der Fülle an technischen Lösungen, Talenten und finanziellen Ressourcen glauben wir, dass das Erreichen der Klimaziele eine Frage der Geschwindigkeit, des Fokus und der Umsetzung ist. Wir brauchen alle Hände an Deck, um schneller voranzukommen und Europa zu einem Climate Tech Powerhouse zu machen.

Als Non-Profiit-Kompetenzzentrum für Klimatechnologien ist Tech for Net Zero ein zuverlässiger Partner für Politik, Investor:innen und Gründer:innen. Wir unterstützen dabei das Climate Tech-Ökosystem in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Mitglieder

Tech for Net Zero ist ein Netzwerk aus Gründer:innen sowie Venture Capital-Investor:innen mit einem klaren Klima-Fokus. Unterstützt wird unser Netzwerk zusätzlich durch Think-Tanks, Forschung, Wissenschaft und der Industrie.


Neuigkeiten & Artikel

Veröffentlichungen

  • Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

    Politische Vorschläge des Climate Tech-Ökosystems Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist angespannt. Entschlossenes politisches Handeln ist gefragt, um das heimische Innovations- und Wachstumspotenzial zu nutzen. Das Ziel muss es sein, die Energiekosten für die Wirtschaft zu senken, die industrielle Substanz des Landes zu erneuern und in klimafreundliche Technologien zu investieren. So können Wirtschafts- und Klimapolitik…

    Mehr erfahren: Positionspapier zur Bundestagswahl 2025
  • EU Climate Tech Manifesto

    Forderungen des Climate Tech-Ökosystems an die Europäische Politik Europa befindet sich an einem Scheideweg: Die wirtschaftliche Stärke und Widerstandsfähigkeit des Kontinents wurden in den letzten Jahren zunehmend herausgefordert. Die Europäische Union (EU) muss nun ein kluges Maßnahmenpaket vorlegen, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Eine kluge Wirtschaftspolitik, marktorientierte Mechanismen und strategische Investitionen in Klimatechnologien sind…

    Mehr erfahren: EU Climate Tech Manifesto
  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien

Initiativen

Die Climate Tech Resources for Founders bieten Gründer:innen eine Wissensbasis zu verschiedenen Themen wie etwa Offtake Agreements, Grants, First-of-a-Kind (FOAK) und Next-of-a-Kind (NOAK)-Finanzierungen, Lebenszyklusanalysen (LCA), Climate Tech Business Models, Techno Economic Analysis (TEA) sowie den Zugang zu unserer Climate Movers Database. Die Ressourcen werden laufend aktualisiert.

Tech for Net Zero bietet operative Unterstützung für Climate Tech Founders und versucht, relevante Informationen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen.

Die Community of Practice for Industry Heat soll die Dekarbonisierung der industriellen Wärme vorantreiben und dabei den strategischen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Energie- und Klimaresilienz in Europa legen. Der ganzheitliche Ansatz umfasst die vier strategischen Komponente (1) Industrienetzwerk, (2) Finanzierungslösungen, (3) erneuerbarer Strom und (4) Politik und Regulatorik.

Tech for Net Zero bringt die relevanten Akteure im Bereich der industriellen Wärme zusammen, um die Dekarbonisierung des Sektors zu beschleunigen.

Die Energy Resilience Leadership Group (ERLG) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative unter der Leitung von Breakthrough Energy und Siemens Energy, die Vorstandsvorsitzende von Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen, Finanzinstitute und Start-ups mit innovativen Klimatechnologien zusammenbringt. Die Gruppe wurde auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2023 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Widerstandsfähigkeit Europas im Energiebereich zu verbessern, indem sie aufstrebende Klimatechnologien rasch zur Marktreife bringt.

Tech for Net Zero unterstützt die ERLG operativ und bringt die Perspektive von innovativen Climate Tech-Start-ups für potenzielle Partnerschaften ein.


Team

Tobias Lechtenfeld

Executive Director von
Tech for Net Zero und Partner bei 1.5° Ventures

Julian Joswig

Senior Manager Climate Strategy von
Tech for Net Zero

Vorsitz

Ann Mettler

Vizepräsidentin Europa bei Breakthrough Energy

Corinna Enders

Vorsitzende der dena-Geschäftsführung


Angetrieben von
1.5° Ventures und dena

Unterstützt durch
Breakthrough Energy

Tech for Net Zero wurde 2021 als gemeinsame Initiative von der deutschen Energie Agentur (dena) mit Breakthrough Energy und 1.5° Ventures gegründet. Ziel ist es, bestehende Barrieren bei der Gründung, der Skalierung und dem Wachstum von Climate Tech-Start-ups zu beheben, so dass die Klimaziele erreicht werden können. Dazu steht Tech for Net Zero im Austausch mit der Politik, der Finanzwirtschaft, der Industrie und der Wissenschaft, um über schnellere Finanzierung und bessere Rahmenbedingungen bahnbrechende Klimatechnologien in den Markt zu bringen und zu skalieren.