Ecoworks

ecoworks entwickelt Produkte und Verfahren, die eine schnelle und kostengünstige serielle Sanierung von Bestandsgebäuden ermöglichen. Unser Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Dieser Sektor ist weitgehend für die gesamten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich.

Kernprodukt sind vorgefertigte Elemente für Fassade und Dach, die als Holzrahmenkonstruktionen mit nachhaltigen Dämmstoffen und integrierter Haustechnik sowie neuen Fenstern industriell gefertigt werden. Was heute üblicherweise von Hand auf der Baustelle gefertigt und montiert wird, kann von Robotern in teilautomatisierten Fabriken hergestellt und als fertige Gebäudehülle direkt auf die Baustelle gebracht und einfach sowie schnell montiert werden.

Aus ehemals sehr ineffizienten Gebäuden werden so innerhalb weniger Wochen Plus-Energie-Häuser, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Bis 2045 wollen wir durch die serienmäßige Sanierung bestehender Gebäude kumuliert eine Gigatonne CO2-Emissionen einsparen.

Platzhalter

Emanuel Heisenberg, CEO & Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030