Spark e-Fuels

Spark e-Fuels ist ein innovatives Start-up-Unternehmen im Bereich der Klimatechnologie, das sich mit den erheblichen Umweltauswirkungen der Luftfahrt befasst. Spark löst das Problem der begrenzten Verfügbarkeit und der hohen Kosten von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) durch die Entwicklung integrierter e-fuel SAF-Produktionssysteme, die direkt an die kostengünstigste erneuerbare Elektrizität angeschlossen werden können. Die Technologie von Spark basiert auf proprietären lastflexiblen E-Fuels-Produktionsprozessen, die eine kostengünstige und skalierbare E-Fuels-Produktion ermöglichen.

SAF ist die beste Lösung zur Verringerung der Emissionen in der Luftfahrt, insbesondere bei Langstreckenflügen, bei denen die Verbrennung die einzige praktikable Antriebsoption ist. Die Herstellung von E-Kraftstoff ist der am besten skalierbare Weg zur Erzeugung von SAF, leidet jedoch unter hohen Stromkosten und geringer Verfügbarkeit. Die firmeneigene E-Fuels-Prozesstechnologie von Spark ermöglicht den direkten Zugang zu kostengünstigem Wind- und Solarstrom, um die Produktionskosten erheblich zu senken und eine schnelle Produktionssteigerung zu erreichen.

Platzhalter

Dr. Mathias Bösl, CEO & Co-Founder


Das könnte Sie auch interessieren

  • Öffentliche Kreditgarantien

    Wie lässt sich die Skalierung von Klimatechnologien finanzieren? Viele Climate Tech Start-ups und Scale-ups mit bahnbrechenden Hardware-Technologien haben Schwierigkeiten, die benötigte Finanzierung für geplante Produktionsanlagen zu sichern – selbst bei vorhandenen Abnahmeverträgen. Die bei Start-ups sonst übliche Finanzierung über Venture Capital reicht häufig nicht für die hohen Investitionen von Hardware-Start-ups aus. Kredite stehen den oft…

    Mehr erfahren: Öffentliche Kreditgarantien
  • Klimaneutrale öffentliche Beschaffung

    Positionspapier: „Green Public Procurement: Klimaneutrale Beschaffung durch Bund, Länder und Kommunen“ Die öffentliche Hand vergibt im Jahr Aufträge für rund 500 Milliarden Euro – das entspricht rund 13 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese erhebliche Nachfragemacht lässt sich bewusst nutzen, um schädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Markteinführung innovativer klimafreundlicher Produkte und Technologien gezielt zu unterstützen. Der…

    Mehr erfahren: Klimaneutrale öffentliche Beschaffung
  • Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030

    Der Report „Investieren in Net Zero – Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030“ zeigt die Investitionsmöglichkeiten für den Aufbau und Entwicklung neuer Klimatechnologie-Start-ups auf, die in allen Wirtschaftssektoren in Deutschland wirkungsvolle Technologien liefern könnten. Die Analyse stützt sich auf detaillierte Marktprognosen, um die Chancen für Climate-Tech-Unternehmer und Risikokapitalfonds zu ermitteln. Start-up- und Wachstumsfinanzierung…

    Mehr erfahren: Eine Wagniskapitalanalyse zur Finanzierung von Klimatechnologie-Start-ups bis 2030